Datenschutz

Datenschutz­erklärung

Erklärung zur Informationspflicht

Der Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en ist uns ein beson­deres Anliegen. Wir ver­ar­beit­en Ihre Dat­en daher auss­chließlich auf Grund­lage der geset­zlichen Bes­tim­mungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen informieren wir Sie über die wichtig­sten Aspek­te der Daten­ver­ar­beitung im Rah­men unser­er Website.

Wir beziehen uns auf die Vor­lage der WKO.

Daten­schutz-Eis­tel­lun­gen

Ein­stel­lun­gen ändern

 

Kontakt mit uns

Wenn Sie per For­mu­lar auf der Web­site oder per E‑Mail Kon­takt mit uns aufnehmen, wer­den Ihre angegebe­nen Dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen sechs Monate bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Cookies

Unsere Web­site ver­wen­det so genan­nte Cook­ies. Dabei han­delt es sich um kleine Text­dateien, die mit Hil­fe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt wer­den. Sie richt­en keinen Schaden an.
Wir nutzen Cook­ies dazu, unser Ange­bot nutzer­fre­undlich zu gestal­ten. Einige Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wün­schen, so kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site eingeschränkt sein.

 

Eingebettete YouTube oder Vimeo-Videos

Auf eini­gen unser­er Web­seit­en bet­ten wir Youtube/Vimeo-Videos ein. Betreiber der entsprechen­den Plu­g­ins ist die YouTube, LLC, USA bzw. Vimeo LLC, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube/Vimeo-Plu­g­in besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube/Viemo hergestellt. Dabei wird Youtube/Vimeo mit­geteilt, welche Seit­en Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube/Vimeo-Account ein­gel­og­gt sind, kann Youtube/Vimeo Ihr Sur­fver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zuzuord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube/Vimeo-Account ausloggen.

Wird ein Youtube/Vimeo-Video ges­tartet, set­zt der Anbi­eter Cook­ies ein, die Hin­weise über das Nutzerver­hal­ten sammeln.
Wer das Spe­ich­ern von Cook­ies für das Google-Ad-Pro­gramm deak­tiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube/Vimeo-Videos mit keinen solchen Cook­ies rech­nen müssen. Youtube/Viemo legt aber auch in anderen Cook­ies nicht-per­so­n­en­be­zo­gene Nutzungsin­for­ma­tio­nen ab. Möcht­en Sie dies ver­hin­dern, so müssen Sie das Spe­ich­ern von Cook­ies im Brows­er blockieren.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „Youtube“ find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters unter: YouTube Daten­schutz.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „Vimeo“ find­en Sie in der Cook­ie des Anbi­eters unter: Vimeo Daten­schutz

Web-Analyse

Wir möcht­en bei der Nutzung unser­er Web­site so wenig per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie möglich ver­ar­beit­en. Aus diesem Grund haben wir Fath­om Ana­lyt­ics für unsere Web­site-Analyse gewählt, die keine Cook­ies ver­wen­det und der DSGVO, ePri­va­cy (ein­schließlich PECR), COPPA und CCPA entspricht. Mit dieser daten­schutzfre­undlichen Web­site-Analyse-Soft­ware wird Ihre IP-Adresse nur kurz ver­ar­beit­et und wir (Betreiber dieser Web­site) haben keine Möglichkeit, Sie zu iden­ti­fizieren. Gemäß dem CCPA wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en anonymisiert. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie auf der Web­site von Fath­om Ana­lyt­ics.

Der Zweck unser­er Ver­wen­dung dieser Soft­ware beste­ht darin, den Daten­verkehr unser­er Web­site so daten­schutzfre­undlich wie möglich zu ver­ste­hen, damit wir unsere Web­site und unser Geschäft kon­tinuier­lich verbessern kön­nen. Die Rechts­grund­lage gemäß DSGVO ist „f); wobei unser berechtigtes Inter­esse darin beste­ht, unsere Web­site und unser Geschäft ständig zu verbessern.“ Wie aus der Erläuterung ersichtlich, wer­den im Zeitver­lauf keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespeichert.

Was ist Google Maps?

Wir benützen auf unser­er Web­site Google Maps der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit Google Maps kön­nen wir Ihnen Stan­dorte bess­er zeigen und damit unser Ser­vice an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Ver­wen­dung von Google Maps wer­den Dat­en an Google über­tra­gen und auf den Google-Servern gespe­ichert. Hier wollen wir nun genauer darauf einge­hen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Dat­en gespe­ichert wer­den und wie Sie dies unterbinden können.

Google Maps ist ein Inter­net-Kar­ten­di­enst der Fir­ma Google. Mit Google Maps kön­nen Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Stan­dorte von Städten, Sehenswürdigkeit­en, Unterkün­ften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Busi­ness vertreten sind, wer­den neben dem Stan­dort noch weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Fir­ma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, kön­nen Karte­nauss­chnitte eines Stan­dorts mit­tels HTML-Code in eine Web­site einge­bun­den wer­den. Google Maps zeigt die Erdober­fläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satel­liten­bild. Dank der Street View Bilder und den hochw­er­ti­gen Satel­liten­bildern sind sehr genaue Darstel­lun­gen möglich.

Warum ver­wen­den wir Google Maps auf unser­er Website?

All unsere Bemühun­gen auf dieser Seite ver­fol­gen das Ziel, Ihnen eine nüt­zliche und sin­nvolle Zeit auf unser­er Web­seite zu bieten. Durch die Ein­bindung von Google Maps kön­nen wir Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen zu diversen Stan­dorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Fir­men­sitz haben. Die Wegbeschrei­bung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnell­sten Weg zu uns. Sie kön­nen den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bere­it­stel­lung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Dat­en wer­den von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst voll­ständig anbi­eten kann, muss das Unternehmen Dat­en von Ihnen aufnehmen und spe­ich­ern. Dazu zählen unter anderem die eingegebe­nen Such­be­griffe, Ihre IP-Adresse und auch die Bre­it­en- bzw. Län­genko­or­di­nat­en. Benutzen Sie die Routen­plan­er-Funk­tion wird auch die eingegebene Star­tadresse gespe­ichert. Diese Daten­spe­icherung passiert allerd­ings auf den Web­seit­en von Google Maps. Wir kön­nen Sie darüber nur informieren, aber keinen Ein­fluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Web­seite einge­bun­den haben, set­zt Google min­destens ein Cook­ie (Name: NID) in Ihrem Brows­er. Dieses Cook­ie spe­ichert Dat­en über Ihr Userver­hal­ten. Google nutzt diese Dat­en in erster Lin­ie, um eigene Dien­ste zu opti­mieren und indi­vidu­elle, per­son­al­isierte Wer­bung für Sie bereitzustellen.

Fol­gen­des Cook­ie wird auf­grund der Ein­bindung von Google Maps in Ihrem Brows­er gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ312120938‑5
Ver­wen­dungszweck: NID wird von Google ver­wen­det, um Wer­beanzeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hil­fe des Cook­ies „erin­nert“ sich Google an Ihre am häu­fig­sten eingegebe­nen Suchan­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekom­men Sie immer maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen. Das Cook­ie enthält eine einzi­gar­tige ID, die Google benutzt, um Ihre per­sön­lichen Ein­stel­lun­gen für Wer­bezwecke zu sammeln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir kön­nen bei den Angaben der gespe­icherten Dat­en keine Voll­ständigkeit gewährleis­ten. Speziell bei der Ver­wen­dung von Cook­ies sind Verän­derun­gen nie auszuschließen. Um das Cook­ie NID zu iden­ti­fizieren, wurde eine eigene Test­seite angelegt, wo auss­chließlich Google Maps einge­bun­den war.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Die Google-Serv­er ste­hen in Rechen­zen­tren auf der ganzen Welt. Die meis­ten Serv­er befind­en sich allerd­ings in Ameri­ka. Aus diesem Grund wer­den Ihre Dat­en auch ver­mehrt in den USA gespe­ichert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Die Dat­en verteilt Google auf ver­schiede­nen Daten­trägern. Dadurch sind die Dat­en schneller abruf­bar und wer­den vor etwaigen Manip­u­la­tionsver­suchen bess­er geschützt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spezielle Not­fall­pro­gramme. Wenn es zum Beispiel Prob­leme bei der Google-Hard­ware gibt oder eine Naturkatas­tro­phe die Serv­er lahm legt, bleiben die Dat­en ziem­lich sich­er trotz­dem geschützt.

Manche Dat­en spe­ichert Google für einen fest­gelegten Zeitraum. Bei anderen Dat­en bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weit­ers anonymisiert das Unternehmen auch Infor­ma­tio­nen (wie zum Beispiel Werbe­dat­en) in Server­pro­tokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cook­ie-Infor­ma­tio­nen nach 9 bzw.18 Monat­en löscht.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Mit der 2019 einge­führten automa­tis­chen Lösch­funk­tion von Stan­dort- und Aktiv­itäts­dat­en wer­den Infor­ma­tio­nen zur Stan­dortbes­tim­mung und Web-/App-Aktiv­ität – abhängig von Ihrer Entschei­dung – entwed­er 3 oder 18 Monate gespe­ichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Dat­en über das Google-Kon­to auch jed­erzeit manuell aus dem Ver­lauf löschen. Wenn Sie Ihre Stan­dorter­fas­sung voll­ständig ver­hin­dern wollen, müssen Sie im Google-Kon­to die Rubrik „Web- und App-Aktiv­ität“ pausieren. Klick­en Sie „Dat­en und Per­son­al­isierung“ und dann auf die Option „Aktiv­ität­se­in­stel­lung“. Hier kön­nen Sie die Aktiv­itäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Brows­er kön­nen Sie weit­ers auch einzelne Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Browser.

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechts­grund­lage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Google Maps einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Google Maps vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Google Maps zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Google Maps gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung einhergehen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hau­seigene Daten­schutzerk­lärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Alle Texte sind urhe­ber­rechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gen­er­a­tor von AdSimple

Was sind Google Fonts?

Auf unser­er Web­site ver­wen­den wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste verantwortlich.

Für die Ver­wen­dung von Google-Schrif­tarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Pass­wort hin­ter­legen. Weit­ers wer­den auch keine Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) wer­den über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­fordert. Laut Google sind die Anfra­gen nach CSS und Schriften vol­lkom­men getren­nt von allen anderen Google-Dien­sten. Wenn Sie ein Google-Kon­to haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kon­to­dat­en, während der Ver­wen­dung von Google Fonts, an Google über­mit­telt wer­den. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cas­cad­ing Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrif­tarten und spe­ichert diese Dat­en sich­er. Wie die Daten­spe­icherung genau aussieht, wer­den wir uns noch im Detail ansehen.

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verze­ich­nis mit über 800 Schrif­tarten, die Google Ihren Nutzern kosten­los zu Ver­fü­gung stellen.

Viele dieser Schrif­tarten sind unter der SIL Open Font License veröf­fentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröf­fentlicht wur­den. Bei­des sind freie Software-Lizenzen.

Warum ver­wen­den wir Google Fonts auf unser­er Website?

Mit Google Fonts kön­nen wir auf der eige­nen Web­seite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eige­nen Serv­er hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qual­ität unser­er Web­seite hoch zu hal­ten. Alle Google-Schriften sind automa­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vol­u­men und ist speziell für die Ver­wen­dung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weit­eren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unter­schiedliche Bildsyn­these-Sys­teme (Ren­der­ing) in ver­schiede­nen Browsern, Betrieb­ssys­te­men und mobilen Endgeräten kön­nen zu Fehlern führen. Solche Fehler kön­nen teil­weise Texte bzw. ganze Web­seit­en optisch verz­er­ren. Dank des schnellen Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plat­tfor­müber­greifend­en Prob­leme. Google Fonts unter­stützt alle gängi­gen Brows­er (Google Chrome, Mozil­la Fire­fox, Apple Safari, Opera) und funk­tion­iert zuver­läs­sig auf den meis­ten mod­er­nen mobilen Betrieb­ssys­te­men, ein­schließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Ser­vice so schön und ein­heitlich wie möglich darstellen können.

Welche Dat­en wer­den von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Web­seite besuchen, wer­den die Schriften über einen Google-Serv­er nachge­laden. Durch diesen exter­nen Aufruf wer­den Dat­en an die Google-Serv­er über­mit­telt. So erken­nt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Web­seite besucht. Die Google Fonts API wurde entwick­elt, um Ver­wen­dung, Spe­icherung und Erfas­sung von End­nutzer­dat­en auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bere­it­stel­lung von Schriften nötig ist. API ste­ht übri­gens für „Appli­ca­tion Pro­gram­ming Inter­face“ und dient unter anderem als Datenüber­mit­tler im Softwarebereich.

Google Fonts spe­ichert CSS- und Schrift-Anfra­gen sich­er bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesam­melten Nutzungszahlen kann Google fest­stellen, wie gut die einzel­nen Schriften ankom­men. Die Ergeb­nisse veröf­fentlicht Google auf inter­nen Analy­se­seit­en, wie beispiel­sweise Google Ana­lyt­ics. Zudem ver­wen­det Google auch Dat­en des eige­nen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Web­seit­en Google-Schriften ver­wen­den. Diese Dat­en wer­den in der Big­Query-Daten­bank von Google Fonts veröf­fentlicht. Unternehmer und Entwick­ler nützen das Google-Web­ser­vice Big­Query, um große Daten­men­gen unter­suchen und bewe­gen zu können.

Zu bedenken gilt allerd­ings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Infor­ma­tio­nen wie Sprache­in­stel­lun­gen, IP-Adresse, Ver­sion des Browsers, Bild­schir­mau­flö­sung des Browsers und Name des Browsers automa­tisch an die Google-Serv­er über­tra­gen wer­den. Ob diese Dat­en auch gespe­ichert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Google nicht ein­deutig kommuniziert.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Anfra­gen für CSS-Assets spe­ichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­siedelt sind. Das ermöglicht uns, mith­il­fe eines Google-Stylesheets die Schrif­tarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine For­matvor­lage, über die man ein­fach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrif­tart ein­er Web­seite ändern kann.

Die Font-Dateien wer­den bei Google ein Jahr gespe­ichert. Google ver­fol­gt damit das Ziel, die Ladezeit von Web­seit­en grund­sät­zlich zu verbessern. Wenn Mil­lio­nen von Web­seit­en auf die gle­ichen Schriften ver­weisen, wer­den sie nach dem ersten Besuch zwis­chenge­spe­ichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besucht­en Web­seit­en wieder. Manch­mal aktu­al­isiert Google Schrift­dateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeck­ung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Jene Dat­en, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr spe­ichert kön­nen nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Dat­en wer­den beim Seit­e­naufruf automa­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Dat­en vorzeit­ig löschen zu kön­nen, müssen Sie den Google-Sup­port auf https://support.google.com/?hl=de&tid=312120945 kon­tak­tieren. Daten­spe­icherung ver­hin­dern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränk­ten Zugriff auf alle Schrif­tarten. Wir kön­nen also unlim­i­tiert auf ein Meer an Schrif­tarten zugreifen und so das Opti­mum für unsere Web­seite raus­holen. Mehr zu Google Fonts und weit­eren Fra­gen find­en Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=312120945. Dort geht zwar Google auf daten­schutzrel­e­vante Angele­gen­heit­en ein, doch wirk­lich detail­lierte Infor­ma­tio­nen über Daten­spe­icherung sind nicht enthal­ten. Es ist rel­a­tiv schwierig, von Google wirk­lich präzise Infor­ma­tio­nen über gespe­icherten Dat­en zu bekommen.

Rechts­grund­lage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Google Fonts einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Google Fonts vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Google Font zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Google Font gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung einhergehen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auch den Stan­dard­ver­tragsklauseln für Google Fonts entsprechen, find­en Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Welche Dat­en grund­sät­zlich von Google erfasst wer­den und wofür diese Dat­en ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Alle Texte sind urhe­ber­rechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gen­er­a­tor von AdSimple

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Web­site unseren Newslet­ter zu abon­nieren. Hier­für benöti­gen wir Ihre E‑Mail-Adresse (Vor- und Nach­name sind option­al) und ihre Erk­lärung, dass Sie mit dem Bezug des Newslet­ters ein­ver­standen sind.

Sobald Sie sich für den Newslet­ter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestä­ti­gungs-E-Mail mit einem Link zur Bestä­ti­gung der Anmeldung.

Das Abo des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an fol­gende E‑Mail-Adresse: info@skyspacelech.com. Wir löschen anschließend umge­hend Ihre Dat­en im Zusam­men­hang mit dem Newsletter-Versand.

Ihre Rechte

Ihnen ste­hen grund­sät­zlich die Rechte auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung, Datenüber­trag­barkeit, Wider­ruf und Wider­spruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en gegen das Daten­schutzrecht ver­stößt oder Ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche son­st in ein­er Weise ver­let­zt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hörde beschw­eren. In Öster­re­ich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erre­ichen uns unter fol­gen­den Kontaktdaten:

Vere­in Hori­zon Field
Im Rebgär­tle 9
6900 Bre­genz, Österreich

T +43 664 2306397
F +43 5552 62287–17
info@skyspacelech.com

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z.B. Erkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team helfen zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit die Seite funktioniert und zeichnen keinerlei persönliche Daten auf.